Flieger Artenschutz bietet eine Vielzahl von Gutachten und anderen schriftlichen Dokumenten, darunter Artenschutzprüfung (ASP) der Stufen I und II für Bauprojekte und Windenergieanlagen (WEA). Diese beinhalten auch Maßnahmenkonzepte für Windenergieanlagen sowie artenschutzrechtliche Stellungnahmen zu verschiedenen Themen. Zudem erstellt das Unternehmen Protokolle zur Ökologischen und Umweltbaubegleitung, um die Einhaltung von Artenschutzvorgaben während der Bauphase sicherzustellen. Ihre Kartierungen umfassen Vögel, Brutvögel, Eulen, Fledermäuse, Feldhamster, Rebhühner, Spechte, Waldschnepfen sowie Amphibien, Reptilien und Baumhöhlen. Es werden detaillierte Untersuchungen zu den Lebensräumen dieser Arten durchgeführt, um mögliche Auswirkungen auf geschützte Arten zu identifizieren. Im Bereich der ökologischen Baubegleitung bietet das Unternehmen Gebäude- und Gehölzkontrollen an, um Beeinträchtigungen geschützter Arten zu vermeiden. Zusätzlich übernimmt Flieger Artenschutz die fachgerechte Anbringung von Nisthilfen und bietet die jährliche Wartung und Reinigung dieser an. Ihre Protokolle für die Unteren Naturschutzbehörden dokumentieren die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben. Das Unternehmen stellt sicher, dass alle Maßnahmen effizient und nachhaltig umgesetzt werden.
Gutachten und andere Schriftstücke
Flieger Artenschutz bietet umfassende Artenschutzgutachten für Bauprojekte und Windenergieanlagen an. Sie erstellen Artenschutzprüfung der Stufen I und II (ASP), um die Auswirkungen auf geschützte Arten zu prüfen und geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Zusätzlich bieten sie spezielle Artenschutzfachbeiträge für Windenergieanlagen (WEA) sowie Maßnahmenkonzepte, die die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherstellen. Auch artenschutzrechtliche Stellungnahmen zu verschiedenen Themen, einschließlich Windenergieanlagen, gehören zu ihrem Service. Darüber hinaus erstellen sie Protokolle zur Ökologischen und Umweltbaubegleitung, um den Artenschutz während der Bauphase zu gewährleisten.
Kartierungen
Es werden professionelle Kartierungen von planungsrelevanten Arten für Bauprojekte angeboten, um die Einhaltung der Artenschutzvorgaben sicherzustellen. Dabei führen sie detaillierte Lebensraumanalysen und Artenbestimmungen durch, um mögliche Beeinträchtigungen zu identifizieren. Die Kartierungen decken eine Vielzahl von Arten wie Vögel, Fledermäuse und Insekten ab, die für das Projekt von Bedeutung sind. Auf Basis der Kartierungsergebnisse erstellt Flieger Artenschutz die entsprechende Artenschutzprüfung (ASP) und empfiehlt notwendige Ausgleichsmaßnahmen.
Ökologische Baubegleitung
Flieger Artenschutz bietet eine umfassende ökologische Baubegleitung bzw. Umweltbaubegleitung für Bauprojekte, um die Einhaltung der Artenschutz- und Umweltvorgaben während der Bauphase sicherzustellen. Sie führen Gebäudekontrollen und Gehölzkontrollen durch, um mögliche Beeinträchtigungen geschützter Arten zu vermeiden. Zusätzlich übernehmen sie die fachgerechte Anbringung von Nisthilfen und erstellen die erforderlichen Protokolle für die Unteren Naturschutzbehörden. Zudem bieten sie die jährliche Wartung und Reinigung der Nisthilfen an, um deren Funktionalität und den Artenschutz langfristig zu gewährleisten.
Schriftstücke
Flieger Artenschutz bietet umfassende Artenschutzgutachten für Bauprojekte und Windenergieanlagen an. Sie erstellen Artenschutzprüfung der Stufen I und II (ASP), um die Auswirkungen auf geschützte Arten zu prüfen und geeignete Maßnahmen zu empfehlen. Zusätzlich bieten sie spezielle Artenschutzfachbeiträge für Windenergieanlagen (WEA) sowie Maßnahmenkonzepte, die die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherstellen. Auch artenschutzrechtliche Stellungnahmen zu verschiedenen Themen, einschließlich Windenergieanlagen, gehören zu ihrem Service. Darüber hinaus erstellen sie Protokolle zur Ökologischen und Umweltbaubegleitung, um den Artenschutz während der Bauphase zu gewährleisten.
Die Artenschutzprüfung (ASP) der Stufe I ist der erste Schritt in der systematischen Prüfung, ob ein geplantes Bau- oder Infrastrukturprojekt Auswirkungen auf streng geschützte Tier- und Pflanzenarten haben könnte. In dieser Stufe wird eine sogenannte Vorprüfung durchgeführt, die darauf abzielt, mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen. Dies geschieht durch eine detaillierte Bestandsaufnahme des Projektgebiets, bei der geprüft wird, ob geschützte Arten oder deren Lebensräume betroffen sein könnten.
Die ASP Stufe I ist unverzichtbar, da sie eine rechtliche Grundlage schafft, um sicherzustellen, dass das Vorhaben mit dem Bundesnaturschutzgesetz und den europäischen Vorgaben wie der FFH- und Vogelschutzrichtlinie übereinstimmt. Ohne eine korrekte Prüfung können Bauprojekte zu erheblichen Verzögerungen oder rechtlichen Konflikten führen, was zusätzliche Kosten und Imageschäden nach sich ziehen kann.
Flieger Artenschutz ist der perfekte Ansprechpartner für die Durchführung der ASP Stufe I. Mit fundierter Fachkenntnis, einem Auge für ökologische Details und einer praxisorientierten Herangehensweise sorgt das Team von Flieger Artenschutz dafür, dass diese Vorprüfung zuverlässig und effizient durchgeführt wird. Ihr Ansatz bietet nicht nur Sicherheit in rechtlicher Hinsicht, sondern auch einen nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt.
Artenschutzprüfung II
Die Artenschutzprüfung (ASP) der Stufe II ist ein vertiefender Schritt im Rahmen der ökologischen Planung und setzt auf den Ergebnissen der ASP Stufe I auf. Sie wird erforderlich, wenn die Vorprüfung Hinweise darauf gibt, dass streng geschützte Arten oder deren Lebensräume durch ein geplantes Projekt beeinträchtigt werden könnten. In dieser Phase werden detaillierte Untersuchungen und Kartierungen durchgeführt, um die betroffenen Arten und ihre spezifischen Lebensraumansprüche genau zu erfassen.
Die ASP Stufe II ist unerlässlich, um klare Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten zu entwickeln. Sie bildet die Grundlage, um Eingriffe zu minimieren, Ersatzlebensräume zu schaffen und alle gesetzlichen Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes sowie der europäischen FFH- und Vogelschutzrichtlinien zu erfüllen. Diese vertiefende Prüfung sichert nicht nur die Genehmigungsfähigkeit des Projekts, sondern gewährleistet auch, dass der Artenschutz in der Planung und Umsetzung integriert wird.
Mit Flieger Artenschutz haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie bei der ASP Stufe II mit fachlicher Expertise und kreativen Lösungen unterstützt. Das Team liefert präzise Analysen, entwickelt innovative Schutzstrategien und begleitet Sie verlässlich durch den gesamten Prozess. So stellen Sie sicher, dass Ihr Projekt nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch einen positiven Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leistet.
Artenschutzprüfungen der Stufe I und II für Windenergieanlagen (WEA)
Die Artenschutzprüfungen (ASP) der Stufen I und II spielen eine entscheidende Rolle bei der Planung von Windenergieanlagen (WEA), da diese Anlagen häufig in Bereichen errichtet werden, die sensible Lebensräume für streng geschützte Tierarten darstellen. Insbesondere Fledermäuse und Vogelarten wie Greifvögel oder Zugvögel stehen hier im Fokus, da sie durch Kollisionen mit den Rotoren oder den Verlust von Lebensräumen gefährdet werden könnten.
Die ASP Stufe I dient dazu, potenzielle Konflikte frühzeitig zu identifizieren. Dabei wird auf Grundlage von Literaturrecherchen, vorhandenen Daten und einer ersten Einschätzung des Standortes geprüft, ob geschützte Arten betroffen sein könnten. Diese Vorprüfung entscheidet darüber, ob eine detaillierte ASP Stufe II notwendig wird.
In der ASP Stufe II erfolgen dann intensive Felduntersuchungen und Kartierungen über einen längeren Zeitraum. Diese umfassen z. B. die Erfassung von Flugrouten, Brutplätzen und Nahrungshabitaten gefährdeter Arten. Für WEA-Projekte wird auch die Kollisionswahrscheinlichkeit durch spezielle Modelle und Beobachtungen bewertet. Ziel ist es, präzise Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten zu entwickeln, wie z. B. Abschaltzeiten während der Zugvogelbewegungen oder die Berücksichtigung von Abständen zu sensiblen Lebensräumen.
Flieger Artenschutz ist Ihr zuverlässiger Partner für Artenschutzprüfungen speziell im Bereich Windenergie. Mit fundiertem Know-how im Bereich erneuerbarer Energien und tiefgehender Kenntnis ökologischer Zusammenhänge bietet das Team maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch die Projektumsetzung effizient unterstützen. Vertrauen Sie auf Flieger Artenschutz, um Ihre WEA-Projekte naturverträglich und erfolgreich zu gestalten.
Maßhmenkonzepte für Windenergieanlagen (WEA)
Maßnahmenkonzepte für Windenergieanlagen (WEA) sind essenziell, um den Bau und Betrieb von Windkraftprojekten im Einklang mit dem Natur- und Artenschutz zu gewährleisten. Diese Konzepte basieren auf den Ergebnissen der Artenschutzprüfungen (ASP) und dienen dazu, konkrete Maßnahmen zu definieren, die potenzielle Beeinträchtigungen von geschützten Arten und Lebensräumen minimieren oder vermeiden.
Für WEA-Projekte liegt der Schwerpunkt häufig auf dem Schutz von Fledermäusen, Greifvögeln und Zugvögeln, die durch Kollisionen oder Habitatverluste gefährdet sein können. Ein maßgeschneidertes Maßnahmenkonzept umfasst beispielsweise:
• Standortoptimierung: Auswahl von Standorten mit geringer ökologischer Konfliktpotenzial.
• Abschaltalgorithmen: Temporäre Abschaltungen der Anlagen in kritischen Zeiträumen, wie z. B. während der Zugzeiten oder bei intensiver Aktivität von Fledermäusen.
• Mindestabstände: Einhaltung von Abständen zu bekannten Brut- oder Nahrungsgebieten geschützter Arten.
• Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen: Schaffung neuer Lebensräume, wie z. B. Aufforstungen, Anlage von Blühflächen oder künstlichen Fledermausquartieren.
• Monitoring und Erfolgskontrolle: Langfristige Überwachung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Sicherstellung der ökologischen Nachhaltigkeit.
Flieger Artenschutz bietet umfassende Unterstützung bei der Entwicklung solcher Maßnahmenkonzepte. Mit tiefgreifendem Wissen über die ökologischen Anforderungen geschützter Arten und einem praxisorientierten Ansatz entwickelt das Team Lösungen, die sowohl den gesetzlichen Anforderungen als auch den Anforderungen des Projektbetriebs gerecht werden. Ob präzise Analysen, innovative Schutzmaßnahmen oder ein effektives Monitoring – Flieger Artenschutz begleitet Sie von der Planung bis zur Umsetzung und sorgt dafür, dass Ihr Windenergieprojekt naturverträglich und zukunftssicher gestaltet wird.
Artenschutzrechtliche Stellungnahmen zu diversen Themen auch Windenergieanlagen
Artenschutzrechtliche Stellungnahmen zu diversen Themen, einschließlich Windenergieanlagen (WEA), sind ein zentraler Bestandteil umweltrechtlicher Gutachten und Entscheidungsprozesse. Diese Stellungnahmen dienen dazu, die Auswirkungen geplanter Projekte auf geschützte Arten und Lebensräume umfassend zu bewerten und klare Handlungsempfehlungen für eine naturverträgliche Umsetzung zu geben.
Besonders im Zusammenhang mit Windenergieanlagen sind artenschutzrechtliche Fragen von großer Bedeutung. Hier stehen insbesondere Kollisionen von Vögeln und Fledermäusen, Störungen durch Lärm und Schattenwurf sowie der Verlust von Lebensräumen im Fokus. Artenschutzrechtliche Stellungnahmen analysieren diese und weitere Aspekte sorgfältig und stellen sicher, dass die geplanten Projekte mit dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und den europäischen Richtlinien wie der FFH- und Vogelschutzrichtlinie im Einklang stehen.
Eine fundierte Stellungnahme umfasst:
• Bestandsaufnahme und Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Vorkommen geschützter Arten sowie potenzieller Konflikte.
• Rechtliche Prüfung: Bewertung, ob das Projekt alle gesetzlichen Vorgaben einhält und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Artenschutzkonflikte zu vermeiden.
• Empfehlungen: Konkrete Vorschläge für Schutz- und Vermeidungsmaßnahmen sowie Monitoringprogramme.
• Beratungsunterstützung: Begleitung von Projektträgern und Behörden bei Genehmigungsverfahren und Abstimmungsprozessen.
Flieger Artenschutz bietet maßgeschneiderte, wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen zu vielfältigen Themen, von Infrastrukturprojekten über Bauvorhaben bis hin zu erneuerbaren Energien. Mit umfassender Erfahrung im Artenschutzrecht, praxisorientierten Lösungen und einem klaren Blick für ökologische Zusammenhänge unterstützt Flieger Artenschutz nicht nur bei der Erstellung von Gutachten, sondern auch bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Projekte. Vertrauen Sie auf Flieger Artenschutz – für fundierte Analysen und zukunftsweisende Entscheidungen im Einklang mit Natur und Umwelt.
Protokolle zur Ökologischen Baubegleitung / Umweltbaubegleitung
Protokolle zur ökologischen Baubegleitung bzw. Umweltbaubegleitung sind ein unverzichtbares Instrument, um sicherzustellen, dass Bauprojekte im Einklang mit den Anforderungen des Natur- und Artenschutzes umgesetzt werden. Sie dokumentieren systematisch die Einhaltung ökologischer Vorgaben und dienen als Nachweis für Behörden und Projektträger, dass alle vereinbarten Schutzmaßnahmen während der Bauphase konsequent umgesetzt wurden.
Die ökologische Baubegleitung hat zum Ziel, negative Auswirkungen auf geschützte Arten und Lebensräume während der Bauarbeiten zu minimieren. Protokolle halten dabei wichtige Aspekte fest, wie:
• Einhaltung von Schutzmaßnahmen: Überprüfung, ob alle Vorgaben aus der Genehmigung, wie temporäre Schutzmaßnahmen oder Abstandsregelungen, eingehalten werden.
• Überwachung der Bauarbeiten: Regelmäßige Kontrolle der Bauabläufe, insbesondere in sensiblen Phasen, wie Brut- oder Wanderzeiten.
• Erfassung von Abweichungen: Dokumentation von Störungen oder Konflikten und Entwicklung von kurzfristigen Gegenmaßnahmen.
• Transparenz und Nachweisbarkeit: Erstellung einer lückenlosen Berichtsreihe, die den Verlauf der Bauarbeiten und die Umsetzung der Maßnahmen nachvollziehbar macht.
Flieger Artenschutz bietet umfassende Unterstützung bei der ökologischen Baubegleitung, einschließlich der Erstellung professioneller Protokolle. Mit einem erfahrenen Team und fundierter Fachkenntnis in Artenschutz und Ökologie stellt Flieger Artenschutz sicher, dass die Umweltauflagen nicht nur erfüllt, sondern die natürlichen Lebensräume bestmöglich geschützt werden. Vertrauen Sie auf Flieger Artenschutz, um Bauprojekte naturverträglich und im Einklang mit allen ökologischen und rechtlichen Anforderungen umzusetzen.
Kartierungen
Flieger Artenschutz bietet professionelle Kartierungen von planungsrelevanten Arten für Bauprojekte an, um die Einhaltung der Artenschutzvorgaben sicherzustellen. Dabei führen sie detaillierte Lebensraumanalysen und Artenbestimmungen durch, um mögliche Beeinträchtigungen zu identifizieren. Die Kartierungen decken eine Vielzahl von Arten wie Vögel, Fledermäuse und Insekten ab, die für das Projekt von Bedeutung sind. Auf Basis der Kartierungsergebnisse erstellt Flieger Artenschutz die entsprechenden Artenschutzprüfungen (ASP) und empfiehlt notwendige Ausgleichsmaßnahmen.
Vögel/Brutvögel
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Eulen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Feldhamster
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Fledermäuse
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Rebhuhn
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Spechte
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Waldschnepfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Amphibien
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Reptilien
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Horst/Baumhöhlen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Ökologische Baubegleitung
Flieger Artenschutz bietet professionelle Kartierungen von planungsrelevanten Arten für Bauprojekte an, um die Einhaltung der Artenschutzvorgaben sicherzustellen. Dabei führen sie detaillierte Lebensraumanalysen und Artenbestimmungen durch, um mögliche Beeinträchtigungen zu identifizieren. Die Kartierungen decken eine Vielzahl von Arten wie Vögel, Fledermäuse und Insekten ab, die für das Projekt von Bedeutung sind. Auf Basis der Kartierungsergebnisse erstellt Flieger Artenschutz die entsprechenden Artenschutzprüfung (ASP) und empfiehlt notwendige Ausgleichsmaßnahmen.
Gebäudekontrolle
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Gehölzkontrolle
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Anbringung von Nisthilfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
Protokolle für die Unteren Naturschutzbehörden
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
jährliche Wartung/Reinigung von Nisthilfen
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum.
RUNDUM-SORGLOS-PAKET
Wir kümmern uns um alles!
Von den Kartierungen, über die Gutachten bis hin zur Lieferung der Nisthilfen und deren Anbringung und Wartung!