Warum Flieger Artenschutz?

Das Wichtigste zuerst: Nachhaltigkeit – weil unsere Verantwortung nicht beim Produkt aufhört

Für uns bedeutet Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort – sie ist das Fundament unseres Handelns. Ob wir mit regionalem Holz arbeiten oder auf einen modernen Kompositwerkstoff setzen: Wir verfolgen konsequent das Ziel, unsere Nisthilfen so umweltfreundlich und ressourcenschonend wie möglich zu produzieren.

Regional, zertifiziert und fair: Unser Holz
Das Holz, das wir verwenden, stammt ausschließlich aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Nordrhein-Westfalens und ist PEFC-zertifiziert. Wir beziehen es von unserem lokalen Sägewerk – so bleiben die Transportwege extrem kurz und die Wertschöpfung in der Region. Darüber hinaus verarbeiten wir ausschließlich langlebige und widerstandsfähige Holzarten wie Eiche oder Lärche, um eine möglichst lange Lebensdauer unserer Produkte zu gewährleisten.

Kompositwerkstoff mit Zukunft
Für Anwendungsbereiche, in denen Holz an seine Grenzen stößt – etwa bei öffentlichen Bauprojekten oder in besonders exponierten Lagen – setzen wir auf einen innovativen Kompositwerkstoff (PU-Hartschaumplatten). Dieser Werkstoff wird in Deutschland aus industriellen Reststoffen gefertigt, die sonst entsorgt werden würden. Durch das Recycling dieser hochwertigen Materialien entsteht ein langlebiges, formstabiles und wetterbeständiges Produkt, das Holzbeton in Sachen Umweltbilanz und Tierfreundlichkeit deutlich übertrifft.

Langlebigkeit statt Wegwerfprodukt
Unsere Nisthilfen sind so konstruiert, dass sie über viele Jahre genutzt werden können. Wir verzichten bewusst auf kurzlebige Massenware und setzen stattdessen auf robuste Materialien, reparaturfreundliche Konstruktionen und eine durchdachte Bauweise. Dank des durchgängigen Stecksystems und der hochwertigen Verarbeitung lassen sich unsere Produkte bei Bedarf einfach überholen oder umrüsten – statt sie zu entsorgen.

Wir produzieren ausschließlich in Deutschland – vom ersten Entwurf bis zur letzten Schraube. Unsere Fertigung erfolgt in einer zentral gelegenen Werkstatt mit geringem Energieverbrauch. Auch unser Logistikkonzept ist auf kurze Wege ausgelegt.

Unsere Verantwortung endet nicht am Werkstor
Wir glauben, dass echter Artenschutz nicht nur durch das richtige Produkt entsteht, sondern auch durch die Art und Weise, wie es hergestellt wird. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, noch ressourcenschonender zu produzieren, Reststoffe zu minimieren und innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

tl:dr
Kurze Transportwege, regionale Rohstoffe, recycelte Materialien und eine Produktion mit Blick auf Mensch, Natur und Zukunft – das macht uns zu dem vermutlich nachhaltigsten Hersteller von Nisthilfen in Deutschland.

Nisthilfen – durchdacht, artgerecht und rechtssicher

Unsere Nisthilfen sind weit mehr als einfache Kästen – sie sind das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit mit Artexperten, sorgfältiger Planung und handwerklicher Präzision. Für jede einzelne Nisthilfe arbeiten wir eng mit Fachleuten aus dem Bereich Artenschutz zusammen, um die Anforderungen der jeweiligen Zielart genau zu verstehen und optimal umzusetzen. Denn nur wenn eine Nisthilfe exakt an das Verhalten und die Lebensweise der betreffenden Tierart angepasst ist, kann sie einen echten Beitrag zum Arterhalt leisten.

Artgerecht entwickelt – praxisnah getestet
Bevor eine Nisthilfe in unser Sortiment aufgenommen wird, durchläuft sie mehrere Entwicklungsphasen: Von der ersten Skizze über CAD-Zeichnungen und Prototypen bis hin zur praktischen Erprobung. Wir testen Maße, Form, Einflugöffnungen, Innenstruktur, Mikroklima und weitere Details gemeinsam mit Fachleuten, um sicherzustellen, dass jede Nisthilfe nicht nur „gut gemeint“, sondern auch funktional und bewährt ist!

LANUK-konform für planungsrelevante Arten in NRW
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Nisthilfen für sogenannte planungsrelevante Arten in Nordrhein-Westfalen – also jene Tierarten, die bei Eingriffen in Natur und Landschaft gemäß Bundesnaturschutzgesetz berücksichtigt werden müssen. Unsere Produkte erfüllen die Vorgaben des ehemaligen LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW), das heute als LANUK (Landesamt für Natur, Umwelt und Klimaschutz) firmiert. Das bedeutet: Unsere Kästen entsprechen in Bauweise, Materialien und Funktion den aktuellen fachlichen Anforderungen an Ersatz- oder Ausgleichsmaßnahmen in der Eingriffsregelung und in der artenschutzrechtlichen Prüfung. So geben wir Kommunen, Planungsbüros und Bauherren die nötige Sicherheit – auch bei streng geschützten Arten.

Nachhaltige Verbindungstechnik statt Schrauben und Nägel
Auch in der Bauweise folgen wir einem klaren Prinzip: Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Ressourcenschonung. Statt klassischer Verschraubungen nutzen wir eine präzise gefräste Verbindungstechnik mit mechanischen Stecksystemen. Diese ermöglicht eine stabile, metallfreie Konstruktion und erlaubt es gleichzeitig, einzelne Elemente bei Bedarf auszutauschen oder zu überarbeiten – ganz ohne neue Bohrlöcher oder Materialverschleiß.

Wartungsfreundlich durch verdeckte Öffnungssysteme
Insbesondere bei Kästen mit Revisionsklappen kommen unsichtbar integrierte Verschlüsse zum Einsatz, die sich mit Hilfe eines 4mm Innenschskant öffnen und sicher wieder verschließen lassen. So ist die regelmäßige Kontrolle und Reinigung einfach möglich – ohne die Tiere durch hervorstehende Metallteile oder bewegliche Außenteile zu gefährden.

Feine Details mit großer Wirkung
Wir wissen: Kleine Anpassungen machen oft den Unterschied. Deshalb rauen wir jede Nisthilfe innen für ein optimales Mikroklima und sicheren Halt für Jungvögel oder Fledermäuse an. Auch Füllmaterialien, Fluglochgrößen, Nisttiefen, Schutz vor Überhitzung und Raubfeinden sowie die klimatische Ausrichtung werden in jeder Bauform individuell auf die Zielart abgestimmt.

tl:dr
Unsere Nisthilfen sind speziell für planungsrelevante Arten in NRW entwickelt und entsprechen den Vorgaben des LANUK (ehemals LANUV). Sie entstehen in Zusammenarbeit mit Artexperten, werden artgerecht getestet und nachhaltig gefertigt – ohne Schrauben, sondern mit austauschbaren, mechanischen Steckverbindungen. Jede Nisthilfe ist wartungsfreundlich, langlebig und von Hand angeraut für optimalen Halt und ein natürliches Mikroklima. Nachhaltig, funktional und mit Blick auf echten Artenschutz gebaut.

Warum wir Nisthilfen bauen – und was wir als Team beitragen

Unsere Arbeit beginnt nicht mit einem Stück Holz oder einem Bauplan – sie beginnt mit einer Haltung: dem festen Willen, Arten zu schützen, die durch menschliche Eingriffe in Lebensräume zunehmend unter Druck geraten. Wir haben Flieger Artenschutz gegründet, weil wir erkannt haben, wie groß der Bedarf an funktionalen, nachhaltigen und fachlich durchdachten Nisthilfen ist – und weil wir das nötige Wissen und die handwerkliche Erfahrung mitbringen, um diesem Bedarf mit Qualität zu begegnen.

Unser Antrieb ist echter Artenschutz – nicht nur ein Etikett
In vielen Bauprojekten werden Nisthilfen nur als Pflicht gesehen, als Maßnahme zum „Abhaken“. Doch genau das wollen wir ändern. Für uns sind Nisthilfen keine Dekoration, sondern Teil einer ökologischen Verantwortung. Wir bauen sie nicht nur, weil sie gesetzlich gefordert sind, sondern weil sie eine konkrete, lebenspraktische Hilfe für Fledermäuse, Wildbienen, Vögel und andere Arten darstellen – wenn sie richtig gemacht sind.

Wir vereinen Fachwissen mit Handwerk
Unser Team besteht aus Menschen mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten – und genau das macht uns stark:
 • Vanessa ist unsere Artexpertin: Sie erstellt Artenschutzfachbeiträge, kennt die rechtlichen Grundlagen, beobachtet Tierverhalten im Gelände und weiß, was eine Nisthilfe fachlich leisten muss. Sie bringt das Wissen mit, das in vielen Standardlösungen fehlt.

 • Dominik ist unser Technik- und Holzprofi: Er plant, baut, testet und optimiert jede einzelne Nisthilfe mit Blick für Funktion, Langlebigkeit und Verarbeitung. Seine Erfahrungen mit nachhaltigen Materialien und moderner Verbindungstechnik ermöglichen Konstruktionen, die haltbar und gleichzeitig wartungsfreundlich sind.

Wir denken über den Kastenrand hinaus
Unsere Nisthilfen sind keine Massenware. Wir bauen sie mit System – aber nie ohne Fachverstand. Dabei geht es nicht nur um Maße und Einfluglöcher, sondern auch um Standortfragen, Materialverhalten, Feuchtigkeitsmanagement, mikroklimatische Bedingungen und vieles mehr. Wir stellen uns Fragen wie: Welche Art soll hier gefördert werden? Was braucht sie wirklich? Wie können wir auch bei Wartung und Kontrolle Aufwand sparen und trotzdem naturschutzfachlich sauber arbeiten?

Wir wollen verändern – nicht nur verkaufen
Flieger Artenschutz ist mehr als ein Unternehmen. Es ist unser Beitrag für eine andere Art von Planung: eine, in der Arten- und Klimaschutz nicht nur Pflicht, sondern Selbstverständnis sind. Wir bringen das Wissen mit, die Erfahrung – und die Energie, um noch mehr Menschen für echten Artenschutz zu begeistern!

Am Ende geht es nicht um Kästen.

Es geht nicht um Holz. Es geht nicht um Pläne, Vorschriften oder Ausschreibungen.
Es geht um ein leises Rascheln im Gebälk. Um Flügel, die im Dunkeln flattern.
Um eine kleine Wildbiene, die nach einem Platz sucht, den sie noch nicht verloren hat.

Wir bauen Nisthilfen, weil es jemanden geben muss, der nicht nur an morgen denkt, sondern an alle, die darin leben wollen. Wir bauen sie, weil jeder einzelne dieser Kästen ein Zuhause ist – für Arten, die längst aus vielen Landschaften verschwunden sind.

Und wir bauen sie so, wie wir es für richtig halten: mit ehrlicher Handarbeit, mit Fachwissen und mit einem tiefen Respekt vor dem, was da draußen lebt. Nachhaltig, durchdacht, gemacht für Generationen und made in Germany!

Unsere Nisthilfen entstehen nicht auf dem Reißbrett. Sie entstehen aus Überzeugung.
Weil wir wissen, dass echter Artenschutz nicht mit Kompromissen funktioniert.
Weil wir wollen, dass unsere Kinder noch Fledermäuse sehen. Und Schwalben. Und Bienen.

Und weil wir glauben: Wenn man Verantwortung übernimmt – dann ganz.
ezgif-87792105a4ce45
Translation missing: de.general.search.loading